Flimmern und andere temporäre Beleuchtungsartefakte: Was ist TLA?
Was ist TLA ((Temporal Lighting Artifacts)?
TLA (Temporary Light Artifact) ist ein Begriff, der in der Literatur zum Thema Flimmern häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf vorübergehende und oft unbeabsichtigte Schwankungen der Lichtleistung einer Lichtquelle, die sich in Form von Schwankungen, Impulsen oder unregelmäßigen Mustern äußern können. Diese Artefakte werden in der Regel durch schnelle Spannungsänderungen, das Verhalten der Treiberschaltung oder Modulationseffekte verursacht, die bei bestimmten Beleuchtungstechnologien auftreten. Obwohl sie mit bloßem Auge nicht immer wahrnehmbar sind, können TLAs zu Sehstörungen, Kopfschmerzen oder sogar zu Störungen elektronischer Bildgebungssysteme führen. Das Verständnis und die Abschwächung von TLAs ist entscheidend für die Verbesserung der Beleuchtungsqualität und die Gewährleistung des Benutzerkomforts bei verschiedenen Anwendungen.
Flicker und TLA Einführung
Sie haben vielleicht schon von Flicker gehört, aber nicht von TLA. In der Tat ist Flicker eine Art TLA. Zu Beginn dieses Artikels werden wir zunächst darüber sprechen, was TLA oder Temporal Lighting Artifacts sind. Dabei handelt es sich meist um visuelle Anomalien oder Anomalien, die durch pulsierendes oder flackerndes Licht verursacht werden. Meistens ist es kaum spürbar, aber es kann lästige Nebenwirkungen haben und sogar katastrophale Ereignisse verursachen.
Hier sprechen wir über die drei vieldiskutierten TLA-Situationen:
- Flimmern
- Stroboskopischer Effekt
- Phantom-Array-Effekt

Flackernde Lichter sind problematisch.
TLA-Situationen: Flimmern
Flimmern tritt bei pulsierenden Lichtern auf, die durch die Fluktuation des Wechselstroms aus den Steckdosen oder Stromleitungen in Büros, Wohnungen, Krankenhäusern, Fabriken usw. verursacht werden.
Der Strom wechselt auf diese Weise auf seinem Weg durch das Stromnetz, um die Wärme in den Kabeln zu reduzieren und Kosten zu sparen.
Probleme mit Flimmern
Das Flimmern ist kaum wahrnehmbar, aber das pulsierende Licht kann dennoch in unsere Augen eindringen, unser Nervensystem erreichen und auf unsere Sinne einwirken, was zu Kopfschmerzen, Migräne und in einigen Fällen zu epileptischen Anfällen führt.
Es hat sich auch gezeigt, dass es unsere emotionale Verfassung beeinträchtigt und unsere Arbeit im Büro behindert.
Flimmern eindämmen
Obwohl alle Leuchten, die an ein Stromnetz angeschlossen sind, flackern, sind LED-Leuchten am anfälligsten für flackerbedingte Probleme.
Am besten ist es, hochwertige LED-Leuchten mit entsprechenden Treibern zu kaufen, die das Flimmern durch Manipulation des Stroms oder der Lichtwelle bekämpfen.
Die einzige bequeme Möglichkeit, dies zu überprüfen, ist die Verwendung eines Belichtungsmessers, der über Flickermetriken verfügt, insbesondere Flicker Index, Flicker Percentage oder Pstlm.
TLA-Situationen: Stroboskopischer Effekt
Der stroboskopische Effekt wird liebevoll als „Wagenrad“-Effekt bezeichnet, der in Filmen zu sehen ist, in denen sich die Zahnräder eines fahrenden Wagens scheinbar langsam oder gar nicht drehen.
Dies geschieht, weil die Verschlusszeit der Kamera mit der Drehgeschwindigkeit des Rades übereinstimmt und die sich drehenden Zahnräder in denselben Positionen erfasst werden. Dies ist auch bei Propellerblättern zu beobachten.
Wagenrad-Effekt
Probleme mit LED-Lichtern und Stroboskopeffekten
Stroboskopeffekte, die in Innenräumen unter LED-Beleuchtung auftreten, folgen demselben Konzept, nur dass die Verschlusszeit durch ein flackerndes LED-Licht ersetzt wird.
Die Lichtimpulse treffen auf ein Objekt mit sich wiederholenden Bewegungen, z. B. eine sich drehende Motorsäge, und synchronisieren sich mit der Drehrate, so dass die Sägezähne in denselben Positionen aufleuchten und die Illusion entsteht, dass sich die Säge überhaupt nicht dreht.
In einer lauten Fabrik kann der beiläufige Griff zu einer Motorsäge bei voller Geschwindigkeit, die scheinbar stillsteht, verheerende Folgen haben.
Werfen Sie einen Blick auf die sich wiederholenden Bilder unten, die flackernde LED-Lichter auf Uhrzeigern simulieren.
Stroboscopic Effect (gif images)
Sie können Probleme, die durch Stroboskopeffekte verursacht werden, minimieren, indem Sie einen Belichtungsmesser mit einer Metrik namens SVM (Stroboscopic Visibility Measure) verwenden.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, holen Sie sich unser kostenloses Flicker-Handbuch – siehe Link unten.
TLA-Situationen: Phantom-Array-Effekt
Dieses Artefakt ist Ihnen vielleicht weniger vertraut.
Er tritt auf, wenn sich Ihre Augen plötzlich von flackernden LED-Lichtern abwenden (Sakkaden) – wenn sich Ihre Augen auf eine neue Position einstellen, können Sie eine Lichtspur bemerken, die als Phantom-Array-Effekt bekannt ist.
Dies kann visuell verwirrend und ablenkend sein.
Dieses Phänomen ist nicht damit zu verwechseln, dass Sie einfach auf eine Lichtquelle blicken, den Blick abwenden und ein einzelnes Geisterbild des Lichts in Ihrem neuen Sehraum wahrnehmen.
Das Phantom-Array erzeugt eine „Lichtspur“, die durch das Flackern der Lichtquellen verursacht wird (siehe das Bild der Auto-Rückleuchten).
Beachten Sie, dass Autolampen mit Gleichstrom und nicht mit Wechselstrom betrieben werden und nicht flackern sollten.
Bei Autoscheinwerfern wird jedoch die Pulsweitenmodulation eingesetzt, bei der die Lichtintensität (Bremslichtintensität im Vergleich zur normalen Rücklichtintensität) durch Einschnitte angepasst wird, was zu einem Flimmern führt.
Ressourcen Rücklichtbilder aus„Concerns in the age of LED: Zeitgenössische Lichtartefakte, Illuminating Engineering Society“ (Dr. James M. Gaines)
Lösung der Probleme mit flackernden Lichtern
Flackerndes Licht kann lästig sein und sogar zu gefährlichen Situationen führen.
Auch wenn diese Probleme oft eine niedrige Priorität haben oder nicht häufig auftreten, werden Behörden, Unternehmen und sogar Hausbesitzer aufmerksam, weil diese Risiken leicht und vollständig vermeidbar sind.
Sie wenden sich Lichtmessgeräten mit Flicker-Sensoren zu, die es Unternehmen und Beleuchtungsexperten ermöglichen, ihre Leuchten vor dem Kauf auf Flicker-Probleme zu messen, zu bewerten und zu beurteilen.
Schauen Sie, bevor Sie springen – überprüfen Sie Ihre Lampen auf Flackern.
Erfahren Sie hier alles über Flicker – Holen Sie sich hier unser kostenloses Flicker-Handbuch.

MK350S Premium
Name | Picture | Definition | Frequency Range | Environment | Observer | Metrics |
---|---|---|---|---|---|---|
Flicker | Pulsating light mainly caused by mains AC alternating current, but can also be caused by dimmers and hi-energy appliances. | ~0-80Hz | Static | Static |
| |
Stroboscopic Effect | This phenomenon, otherwise known as the similar to the "wagon wheel effect", is about flickering light striking a repetitive motion object and making it appear still. | ~80Hz - 2kHz | Dynamic | Static | SVM | |
Phantom Ray Effect | This lesser-known phenomenon is a trail of lights visualized after looking away or turning away from a flickering light. | ~30Hz-2kHz | Static | Dynamic | N/A |
Verwandte Beiträge:
- Human Centric Lighting für Büroräume: Auswirkungen, Vorteile und Systementwicklung
- Was ist ein bildgebendes Kolorimeter? Anwendungen & Eigenschaften
- Was ist ein Wachstumslicht? Wie funktioniert es und unterscheidet es sich von normalen Glühbirnen?
- Cannabis Anbaulampen: Welches Licht ist das Beste für den Anbau von Cannabis?
Heißes Produkt
Handbuch-Serie

Das Flicker-Handbuch
Alles, was Sie über Flimmern wissen müssen, ein heimtückisches, potenziell schwerwiegendes Beleuchtungsartefakt, das die visuelle Sicherheit an öffentlichen Orten wie Krankenhäusern, Büros, Bibliotheken und mehr beeinträchtigt ...
Über UPRtek
United Power Forschung und Technologie
UPRtek (gegründet 2010) ist ein Hersteller von tragbaren, hochpräzisen Lichtmessgeräten; Handspektrometer, PAR-Meter, Spektroradiometer, Lichtkalibrierungslösungen.
Der Hauptsitz von UPRtek, die Forschung und Entwicklung sowie die Fertigung befinden sich in Taiwan, mit weltweiter Vertretung durch unsere zertifizierten Global Reseller.
UPRTEK AUF DER TOUCH TAIWAN 2025 - ENTDECKEN SIE DAS NEUESTE IN DER LICHTMESSTECHNIK
Besuchen Sie uns am Stand L412 | 16.-18. April 2025 | Taipei Nangang Exhibition Center
Neue Artikel
Kategorie
0 Kommentare