Richtlinie zum CO2-Fußabdruck von Produkten
Richtlinie zum CO2-Fußabdruck von Produkten
Beschreibung
Als Reaktion auf den Klimawandel und im Einklang mit den zukünftigen Entwicklungsplänen des Unternehmens haben wir eine Product Carbon Footprint Policy eingeführt.
Politische Ziele
Unser Ziel ist es, „Unternehmen und Einzelpersonen dabei zu helfen, Spektroskopie, Optik und Halbleitertechnologien zu nutzen, um die Welt des Lichts und der Farben zu erforschen und zu entdecken, und sie bei der Entwicklung präziser, konsistenter, umweltfreundlicher und sicherer Produkte zu unterstützen“, wobei wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte und Lösungen während ihres gesamten Lebenszyklus berücksichtigen.
Das ESG Sustainable Operations Strategy Management Committee setzt sich dafür ein, den CO2-Fußabdruck in allen Phasen des Lebenszyklus zu reduzieren und lädt die Partner in der Wertschöpfungskette zur Zusammenarbeit ein, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Ab 2024 wird UPRtek Studien zum CO2-Fußabdruck von Produkten unter Verwendung von Lebenszyklusbewertungsmethoden für repräsentative Produkte durchführen und dabei eine Zertifizierung nach ISO 14067-1 anstreben.
Umfang der Politik
Diese Richtlinie gilt für alle Unternehmenseinheiten, Betriebe und Mitarbeiter, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Produktdesign, Herstellung, Betrieb und Wartung.
Politik Inhalt
Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck (ISO 14067)
Wir fördern bessere und umweltfreundlichere Produkte und formulieren gezielte Strategien zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes, um das Produktdesign und die Herstellungsprozesse zu verbessern, kohlenstoffarme Produkte zu verbreiten und den Kunden einen grünen Mehrwert zu bieten.
Spezifische Strategien umfassen
- Beobachtung internationaler Trends:
Verfolgen Sie die globalen Trends bei der Kohlenstoffgrenzsteuer und berechnen Sie den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten nach internationalen Standards, wobei Sie die Einhaltung der Anforderungen an die Methodik und die Datenqualität sicherstellen. - Einrichtung einer Carbon Footprint Taskforce:
Vertiefen Sie das Verständnis der CO2-Bilanz von Produkten über alle Lebenszyklusfunktionen hinweg und entwickeln Sie langfristig kohlenstoffarme Produkte. - Entwicklung einer Datenbank für Kohlenstoffemissionen:
Schrittweise Einbeziehung internationaler Datenbanken für Kohlenstoffkoeffizienten und Aufforderung an Materiallieferanten, Daten zu Kohlenstoffemissionen zu liefern, um die UPRtek-Datenbank für Kohlenstoffemissionen von Materialien kontinuierlich zu aktualisieren. - Identifizierung von Hotspots und Möglichkeiten zur Reduzierung des Carbon Footprint:
Planen Sie Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch zirkuläre Geschäftsmodelle, grünes Produktdesign, Zusammenarbeit mit Lieferanten von kohlenstoffarmen Materialien, Energiesparmaßnahmen im Werk, grüne Logistik und Abfallmanagement.
Kurz-, mittel- und langfristige strategische Ziele:
- Kurzfristig: Durchführung von Pilotprojekten für Schlüsselprodukte.
- Mittelfristig: Selbstständige Verbesserung der Fähigkeiten zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Produkten, Ausweitung von Quantifizierungsplänen und Einführung von Mechanismen zur Erfüllung der Anforderungen der Kunden an den CO2-Fußabdruck.
- Langfristig: Integrieren Sie alle kritischen Produkte in das UPRtek-System zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks, unterstützen Sie die Entwicklung kohlenstoffarmer Produkte und arbeiten Sie mit Partnern in der Wertschöpfungskette zusammen, um die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu beschleunigen und internationale Trends, Kundenanforderungen und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
Umsetzung der Politik
Rollen und Verantwortlichkeiten
Definieren Sie die Zuständigkeiten aller Managementebenen und Mitarbeiter, um eine effektive Umsetzung der Richtlinie zu gewährleisten.
Interne Audits
Führen Sie regelmäßig interne Audits durch, um die Umsetzung der Richtlinien zu bewerten und die Einhaltung der Standards sicherzustellen.
Externe Zertifizierung
Verfolgen Sie aktiv die Zertifizierung durch Dritte, um das Managementsystem an internationale Standards anzupassen.
Kontinuierliche Verbesserung
Verbessern Sie die Politik der nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage der Prüfungsergebnisse und des externen Feedbacks.
Engagement von Stakeholdern
Offenlegung von Informationen
Regelmäßige Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten, um den Stakeholdern die ökologische und soziale Leistung des Unternehmens offen zu legen.
Feedback-Mechanismen
Richten Sie effektive Kommunikationskanäle ein, um Feedback und Vorschläge von Stakeholdern zu erhalten und zu berücksichtigen.
Politische Effektivität
Diese Richtlinie tritt mit ihrer Bekanntgabe in Kraft und wird regelmäßig überprüft und als Reaktion auf Veränderungen im internen und externen Umfeld aktualisiert, um ihre Gültigkeit und Anwendbarkeit zu gewährleisten.
Wir verpflichten uns weiterhin, die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in jeden Aspekt unserer Geschäftstätigkeit zu integrieren und streben danach, einen Maßstab für die Branche zu setzen.